
Prof. Dr. Antje Boetius
Direktorin, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI) I Wissenschaftliche Leiterin des SILBERSALZ FestivalAntje Boetius ist Tiefseeforscherin und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen.
Geboren 1967 in Frankfurt am Main studierte Antje Boetius von 1986-1992 in Hamburg und San Diego Biologische Ozeanographie und promovierte in 1996 über Tiefseemikrobiologie. Nach Aufenthalten an verschiedenen Meeresforschungsinstituten etablierte sie von 2003 bis 2008 eine Arbeitsgruppe zur Erforschung Mikrobieller Habitate im Ozean am Max Planck Institut für Marine Mikrobiologie.
Seit Ende 2008 ist sie zudem Leiterin der Helmholtz-Max Planck Brückengruppe für Tiefseeökologie und –Technologie am Alfred Wegener Institut für Polar und Meeresforschung in Bremerhaven und im Vorstand des Exzellenzclusters MARUM der Universität Bremen.
2009 erhielt Antje Boetius den hochdotierten Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und wurde zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt sowie der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz. Seit 2010 ist sie Mitglied des Wissenschaftsrates Deutschlands, seit 2013 die Vorsitzende seiner Wissenschaftlichen Kommission.
Als Vorsitzende des Lenkungsausschusses begleitet Antje Boetius seit 2014 die strategische Weiterentwicklung von Wissenschaft im Dialog (WiD), der Gemeinschaftsinitiative der großen deutschen Wissenschaftsorganisationen. WiD setzt sich als gemeinnützige Organisation für die Diskussion und den Austausch über Forschung in Deutschland ein.
Antje Boetius hat an 45 Expeditionen auf internationalen Forschungsschiffen teilgenommen und beschäftigt sich derzeit vor allem mit Fragen der Auswirkungen des Klimawandels auf die Biogeochemie und Biodiversität des Arktischen Ozeans. Sie hat dafür kürzlich den ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates erhalten, sowie eine Reihe von renommierten Preisen im In- und Ausland.
In 2011 hat sie ein umfassendes Sachbuch „Das dunkle Paradies“ über die Erforschung der Tiefsee gemeinsam mit ihrem Vater, dem Schriftsteller Henning Boetius veröffentlicht.
Members

Prof. Peter Arens
Leiter – Hauptredaktion "Geschichte und Wissenschaft", ZDFProf. Peter Arens, geboren 1961, leitet im ZDF die Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft, zu der Formate gehören wie Terra X, Leschs Kosmos, ZDF History, nano, Scobel und 37°. Zu seinen programmlichen Schwerpunkten gehörten die Terra X-Reihen „2057 – Die Welt der Zukunft“ (2007) „Die Deutschen“ (2008 und 2010), „Europasaga“ (2017) oder „Die Reise der Menschheit“ (2018) zur Geschichte der Migration. Er ist Autor und Herausgeber verschiedener historischer Publikationen, darunter „Sturm über Europa“ (2002) über die germanische Völkerwanderung und „Wege aus der Finsternis“ (2004) über die Modernität des Mittelalters. Seit 2008 leitet er den Studiengang Fernsehjournalismus an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg.

Steve Burns
Gründer | EP, Roller Coaster Road ProductionsSteve Burns kehrte jüngst als EP zu dem von ihm 2011 gegründeten Unternehmen Roller Coaster Road Productions zurück. Zuvor trat er von seinem Posten als Chief Content Officer von CuriosityStream, einem SVOD-, Pay- und Liner-Service in seinem fünften Jahr, zurück. Der Stream-Service ist heute bereits in 13 Millionen Haushalten weltweit verfügbar ist. Dort ist er weiterhin als Sonderberater für CuriosityStream tätig.
Seine Karriere erstreckt sich über mehr als 25 Jahre: vom Kameramann/Produzenten von National Geographic zum EVP der Produktion und zum wissenschaftlichen Chefredakteur für Discovery Networks, einschließlich GM des Wissenschaftskanals. Er kehrte als Executive Vice President of Global Content für NGC worldwide zu National Geographic zurück. Vor CuriosityStream war Burns freiberuflicher Executive Producer für WNET/ NY's langjährige Secrets of the Dead-Serie für PBS, dem öffentliche Rundfunksender der USA.
Er hat mehrere Branchenpreise gewonnen, darunter zwei Emmys für "5 Years on Mars" and "Spirit of the Rainforest". Seine Teams wurden für zwei Academy Awards nominiert, gewannen zwei Peabody Awards und weit über 200 Emmy-Nominierungen, darunter Dutzende von Gewinnen – zuletzt: Stephen Hawking's Favorite Places in 2017.
Mohamed Soliman Daoud
Science Communication & Development Officer I The American University in Cairo, EgyptMohamed Daoud ist seit zehn Jahren auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation und des -Engagements tätig und gilt als einer der Pioniere auf diesem Gebiet in Ägypten. Derzeit leitet er das Funlab, wo er an zahlreichen von der Community getragenen Projekten arbeitet, um die Kluft zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu überwinden. Die Projekte richten sich an unterprivilegierte Menschen, Minderheiten, indigene Gemeinschaften und Geflüchtete, um sie für Wissenschaft und Technik zu begeistern und so mehr Schüler:innen zu ermutigen, eine wissenschaftliche und technische Laufbahn einzuschlagen. Mohamed erlangte seinen Master-Abschluss in Wissenschaftskommunikation an der University of Manchester im Jahr 2018 durch das prestigeträchtige Chevening-Stipendium der britischen Regierung. Seine Arbeit wurde kürzlich als einer der Gewinner:innen des Falling Walls Engage Breakthrough of the Year 2020 ausgezeichnet.

Cedric Engels
Produzent | Moderator | BeraterCedric Engels produziert auf seinem YouTube-Kanal Doktor Whatson Videos über Wissenschaft, Technologie und die Zukunft. Mit Twentytwo Film baut er gerade seine eigene Produktionsfirma in Köln auf und arbeitet für Kunden wie das ZDF oder das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Dr. Erez S. Garty
Head of Science Communications, Weizman Instiute of ScienceErez S. Garty hält einen PhD der Immunology des Weizmann Institute of Science und ist Leiter der Abteilung für Wissenschaftskommunikation am Davidson Institute of Science Education.
Er kommuniziert Wissenschaft – seit 2007 akademisch, in der Öffentlichkeit und in den nationalen Medien. Er ist einer der Organisatoren der nationalen Konferenz der Wissenschaftskommunikation, den nationalen Feierlichkeiten des "Darwin-Tags" und verschiedener Outreach-Aktivitäten. Darüber hinaus ist er Wissenschaftslehrer an einer Mittelschule für begabte Kinder und ein arbeitet gegen Ignoranz und Wissenschaftsverweigerung.

Ann-Christin Hornberger
Editor, stv. Redakteurin, ZDF/ARTEAnn-Christin Hornberger ist Germanistin und ausgebildete PR-Redakteurin. Seit 1992 arbeitet sie für das ZDF in Mainz. Als ARTE-Mitarbeiterin der ersten Stunde hat sie in den vergangenen Jahren zahlreiche unterschiedliche Sendeformate betreut. Dazu gehören Filme und Reihen für den Reise-Sendeplatz ARTE Entdeckungen, Wunderwelten, die langjährige Kulinarik-Reihe Zu Tisch, Wissenschaft und zahlreiche, preisgekrönte Wissenschaftsdokumentationen. Der Wissenschafts-Sendeplatz beträgt 52 Minuten am Samstagabend.

Dr. Patrick Hörl
Gründer, Managing Director, AUTENTICDr. Patrick Hörl ist seit vielen Jahren im internationalen Factual Entertainment Business tätig. Er betreibt heute gemeinsam mit Jan Mojto (Beta Film) die Autentic GmbH, ein führendes Unternehmen zur Veranstaltung von Spartenkanälen im In- und Ausland, sowie zur Produktion und zum Vertrieb international vermarktbarer Dokumentationen. Als Geschäftsführer leitet Hörl die Pay TV - Spartenkanäle Spiegel Geschichte und Spiegel TV Wissen. Die Kanäle sind ein JV zwischen Autentic und Spiegel TV. Als Vorstandsvorsitzender engagiert er sich ehrenamtlich in der Leitung des Vereins Documentary Campus e.V., einer international führenden Weiterbildungsinitiative für professionelle Dokumentarfilmschaffende. Hörl ist außerdem Vorstandsmitglied der 2011 gegründeten Dokumentarsektion der Produzentenallianz sowie Mitglied des Vorstandes des World of Congress of Science and Factual Producers.

Patrick Klügel
Public Engagement Manager I Cyber Valley Initiative
Walter Köhler
CEO, Terra Mater Factual StudiosWalter Köhler ist Produzent sowie Gründer und CEO seiner Produktionsfirma Terra Mater Studios 2011. Seitdem erlangte es internationale Anerkennung durch mehr als 230 Filmpreise, u.a. dem Emmy Award, zahlreichen Wildscreen Panda Awards und dem Grand Teton Award beim Jackson Hole Wildlife Filmfestival. Sein letzter Erfolg, der Film The Ivory Game, war auf der Shortlist der Academy Awards für Best Documentary Feature. Die aktuelle Produktion Sea of Shadow feierte im Januar 2019 seine Weltpremiere auf dem Sundance Festival.

Ivvet Modinou
Director, Outreach, Education & Engagement I Simons FoundationIvvet Modinou ist seit fast zwei Jahrzehnten im Bereich der Vermittlung von Wissenschaft an die Öffentlichkeit tätig. In ihrer derzeitigen Funktion als Director of Outreach, Education & Engagement ist sie für das öffentliche Engagement der Simons Foundation zuständig. Dazu gehört auch die strategische Führung von Science Sandbox, einem führenden Förderprogramm, das diejenigen inspirieren und einbinden soll, die sich nicht als Wissenschaftsbegeisterte identifizieren.
Zuvor war sie bei der British Science Association als Head of Engagement für deren öffentliche Programme zuständig, darunter das British Science Festival und der Aufbau des nationalen Portfolios für das Engagement in den Gemeinden. Sie leitete auch das UK Science Festivals Network, eine Praxisgemeinschaft von über 40 unabhängigen Wissenschaftsfestivals im ganzen Land.
Sie war 10 Jahre lang im Natural History Museum tätig und leitete die Entwicklung und Umsetzung des wissenschaftlichen Kommunikationsprogramms des Museums.
Ivvet hat einen MSc in Wissenschaftskommunikation vom Imperial College London, und sie hat Schulungen zur Wissenschaftskommunikation für Forscher auf der ganzen Welt entwickelt und durchgeführt. Außerdem war sie als Reporterin für den BBC World Service und als Redakteurin für die Times tätig. In ihrer Freizeit ist sie Mitbegründerin der Musikentdeckungs-Website richseam.com

Louis Savy
Gründer, Festival Direktor, SCI-FI-LONDONLouis Savy ist der Gründer und Leiter des London Festival of Science Fiction and Fantastic Film, besser bekannt als SCI-FI-LONDON. Er bestärkt Kreativschaffende wissenschaftliche Fakten und Fiktion, zu Bildungs- und Lehrzwecken, zu verknüpfen. Den Film sieht er dabei als das Medium, das einen einfachen und zugänglichen Weg bietet, um harte wissenschaftliche Konzepte einerseits zu vermitteln und auch die Ergebnisse neuerer Entwicklungen zu betrachten. Er produzierte zahlreiche Filme und veranstaltet im Rahmen des SCI-FI-LONDON einen Wettbewerb, der die Menschen dazu auffordert, an nur einem Wochenende originelle Science-Fiction-Filme zu kreieren.

Caroline Wichmann
Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Nationale Akademie der Wissenschaften LeopoldinaCaroline Wichmann ist die Abteilungsleiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Die Verwaltungswirtin, Politikwissenschaftlerin und Kulturmanagerin verfügt über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen des Wissenschaftsmanagements und – Kommunikation, auch durch ihre Arbeit als Pressesprecherin der Initiative „Wissenschaft im Dialog“ und Tätigkeit im deutsch-französischen Kulturaustausch. 2011 und 2015 wurde sie zur Deutschen Forschungssprecherin des Jahres ernannt.