Dr. Guy Pe’er

Ökologe sDiv – Synthesezentrum | Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Dr. Guy Pe’er | Speaker at SILBERSALZ 2020 (Foto: iDiv)
Dr. Guy Pe’er | Speaker at SILBERSALZ 2020 (Foto: iDiv)

Guy Pe’er (1975, Haifa) ist Ökologe und arbeitet am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig im Department Ökosystemleistungen (Ecosystem Services), sowie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), das mit beiden Institutionen assoziiert ist. Er studierte in Jerusalem Life Science und promovierte an der Ben-Gurion-Universität des Negev.

Seine Forschung verbindet verschiedene Ebenen und Bereiche der Ökologie: Er arbeitet zur Tier-Verhaltensforschung, zur Populationsdynamik, sowie zu Strukturen und Mustern von Biodiversität. Er kombiniert Modellansätze mit praktischen Feldexperimenten und sucht nach Rückschlüssen für Naturschutzmaßnahmen. Hierfür beschäftigt er sich mit unterschiedlichen Tiergruppen, v. a. mit Schmetterlingen und Widderchen, aber auch mit Säugetieren, Vögeln und verschiedenen Pflanzen.

Seit 2010 befasst er sich intensiv mit der EU-Agrarpolitik und Fragen des Umweltschutzes im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Die zentrale Frage ist hierbei, wie sich die GAP auf sozio-ökologische Systeme auswirkt - mit Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Agrarstruktur und Wirtschaft, auf die biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen und folglich auch auf die Vitalität des ländlichen Raums und das Wohlergehen der Landwirte. Als Erstautor veröffentlichte er dazu Aufsätze in der Fachzeitschrift Science (2014 und 2019). 2017 erschien ein von ihm geleiteter Fitness-Check-Bericht über die GAP, der vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und BirdLife International in Auftrag gegeben wurde. 2020 initiierte er einen Aufruf an die Europäische Kommission zur nachhaltigkeitsorientierten Reform der GAP. Seitdem ist er in vielen Interaktionen mit politischen EntscheidungsträgerInnen engagiert.

Pe'er ist zudem Schmetterlingsexperte und -beobachter und versucht, dem Insektensterben entgegenzuwirken. Er beaufsichtigt das Schmetterlings-Monitoring in Israel und ist seit Mai 2020 am neuen Projekt VielFalterGarten beteiligt, das versucht, Schmetterlinge nach Leipzig zurückzubringen.

Sowohl durch Politik als auch durch die Zusammenarbeit mit Freiwilligen und der Öffentlichkeit versucht er, das Insektensterben in Deutschland, der EU und weltweit zu bekämpfen.